banner
Heim / Nachricht / Fachartikel: Pfahlbau mit Polymerstützflüssigkeit an der Gull Wing Bridge, Lowestoft
Nachricht

Fachartikel: Pfahlbau mit Polymerstützflüssigkeit an der Gull Wing Bridge, Lowestoft

Oct 30, 2023Oct 30, 2023

Von Alex Wallis-Evans und Duncan Nicholson, Arup; Henry Spinks-Essam, KB International; und Steven Heaney, Quinn Piling

Der Gull Wing ist eine neue 350 m lange Überquerung des Lake Lothing in Lowestoft mit einer 39,5 m langen rollenden Klappbrücke als Herzstück, die mithilfe von Hydraulikzylindern geöffnet und geschlossen wird (siehe Abbildung 1). Das Brückendeck ist bis zu 22 m breit und trägt eine einzige Fahrbahn mit kombinierten Fuß- und Radwegen auf beiden Seiten. Der Brückenübergang und die Zufahrtsböschungen auf beiden Seiten werden an das bestehende Straßennetz angebunden und die Verkehrsstaus in der Stadt verringern, die mit den kurzen Öffnungszeiten der bestehenden Brücke für die Durchfahrt von Schiffen einhergehen.

Die rollende Klappbrücke wird die weltweit größte bewegliche Brücke ihrer Art sein, die mit Hydraulikzylindern betrieben wird. Der Auftraggeber des Projekts ist der Suffolk County Council und der Hauptauftragnehmer ist Farrans Construction. Arup ist der leitende Designer.

Die Gull Wing-Strukturen bestehen aus einem Südzufahrtsviadukt, einem Nordzufahrtsviadukt und einer rollenden Klappbrücke (Kanaris, 2022). Zwei der Brückenpfeiler, Pier 4 (P4) und Pier 5 (P5), liegen über Wasser und werden von Drehbohrpfählen aus Stahlbeton mit einem Durchmesser von 1,08 m getragen. Quinn Piling war der spezialisierte Pfahlbauunternehmer und beauftragte wiederum KB International mit der Bereitstellung seiner innovativen synthetischen Polymerschlammtechnologie für dieses Projekt.

Der Aufbau des temporären Kombipfahl-Kofferdamms von Pier 4 ist in Abbildung 2 dargestellt. Der Kofferdamm besteht aus Stahlrohren mit einem Außendurchmesser von 1.220 mm, die gleichzeitig als temporäre Gehäuse für die Bohrpfahlkonstruktion und die Spundwände dienen. Die Kombiwandrohre bleiben an Ort und Stelle und bilden einen Teil der permanenten Brückenpfeiler des Bauwerks und tragen den Kotflügelschutz.

Die Bodenverhältnisse an den Standorten von Pier 4 wurden anhand von Bohrlochinformationen interpretiert, die im Rahmen der Standortuntersuchung 2019 gewonnen wurden. Das Bohrloch BH02A wurde an der Stelle von Pier 4 fertiggestellt und diente zur Ermittlung der Bodenverhältnisse für den Entwurf des Drehbohrpfahls. Abbildung 3 zeigt die interpretierte Stratigraphie von BH02A.

Abbildung 3 zeigt auch das Standard-Penetrationstest-Profil (SPT) für BH02A. Einige der niedrigen SPT-Ergebnisse in BH02A können mit „verwehtem Sand“ zusammenhängen, der beim Aushub des Bohrlochs angetroffen wurde. Anschließend wurde Stützflüssigkeit eingesetzt, um den Grundwasserdruck auszugleichen und das Bohrloch zu stabilisieren.

Die für die Bemessung angenommenen Bodeneigenschaften sind in Tabelle 1 zusammengefasst.

Tabelle 1: Bodenprofil und Eigenschaften

Abbildung 4 zeigt die Sortierungskurven für die Crag Group und zeigt gleichmäßig sortierten mittleren Sand mit typischerweise weniger als 15 % Schluff und Ton und weniger als 5 % Kies. Zum Vergleich sind auch die veröffentlichten Bewertungen für Tests eingezeichnet, die im Rahmen des Crossrail-Projekts in London auf Thanet Sand durchgeführt wurden (Menkiti et al., 2015). In Thanet Sand wurden bereits Pfähle mit der Stützflüssigkeit von KB Polymers errichtet und Belastungstests durchgeführt, wie von Lam, Troughton, Jeffries und Suckling, 2010, berichtet.

Lake Lothing liegt im inneren Hafen von Lowestoft. Der Wasserstand wird durch die Gezeiten beeinflusst und die normale Schwankung beträgt etwa 2 m. Es wird angenommen, dass die Felsengruppe hydraulisch mit dem Meeresspiegel verbunden ist.

Bei Springfluten und bei Flutereignissen (Überschwemmungen) kann der Tidenhub deutlich größer sein. In Lowestoft beträgt der astronomische Hochwasserstand (HAT) +1,48 mOD, während der mittlere Hochwasserstand (MHWS) +1,08 mOD beträgt (National Oceanography Center (NOC), 2022). Auch Sturmfluten können den Wasserstand erhöhen. Um diese Effekte zu berücksichtigen, wurde der HAT-Wert zur Beurteilung des Flüssigkeitsstands im Haufen verwendet.

Die Pfähle, die Pier 4 der Kreuzung tragen, sind einer großen statischen Belastung ausgesetzt, wenn sich die Rollklappe in einer „geschlossenen“ Position befindet, und einer großen zyklischen Belastung, wenn das Brückendeck vor und zurück rollt, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Die Brücke ist während ihrer 120-jährigen Lebensdauer für durchschnittlich 10 Öffnungen pro Tag ausgelegt. Daher wurde bei der Pfahlkonstruktion für Pfeiler 4 die axiale Tragfähigkeit sowohl für statische als auch für zyklische Belastungsbedingungen berücksichtigt.

Die entworfenen Pier 4-Pfähle haben einen Durchmesser von 1.080 mm und Spitzenhöhen zwischen -32,5 mOD und -62,5 mOD und sind in die Felsgruppe eingebettet. Es ist nicht möglich, eine provisorische Verrohrung über die gesamte Länge bis zu dieser Tiefe zu installieren. Daher wurden die Pfähle als Drehbohrpfähle aus Stahlbeton konzipiert, die unter einer Polymerstützflüssigkeit errichtet werden. Der Entwurf sah die Installation einer temporären Kombipfahl-Kofferdammstruktur vor, die aus abwechselnd gerammten Stahlrohren und Spundbohlen mit einer Fußtiefe von -14 mOD vor der Installation der Drehbohrpfähle besteht. (Siehe Abbildungen 1 und 2). Die Stahlrohre dienen als Ummantelung und ermöglichen die Herstellung der Drehbohrpfähle. Die Stahlrohre haben einen Außendurchmesser von 1.220 mm und eine Wandstärke von 25,4 mm. Der Betongrenzwert der Drehbohrpfähle beträgt -5,425 mOD.

Es war nicht geplant, einen Bauversuchspfahl oder einen vorläufigen/vertraglichen Pfahlbelastungstest durchzuführen. Daher war es von entscheidender Bedeutung, dass eine Pfahlbaumethode mit klaren Überwachungspunkten zur Überprüfung der Bauqualität vereinbart wurde. Für den Pfahlbauprozess wurden Risikobewertungen durchgeführt und Abhilfemaßnahmen entwickelt. Das Polymerprüfsystem wurde während der Erstellung der Erklärung zur Pfahlmethode vereinbart. Die vorgeschlagenen Kriterien für die Polymerleistung basierten auf Empfehlungen aus Tabelle C20.2 der ICE Specification for Piling and Embedded Retaining Walls (Sperw) (Institution of Civil Engineers, 2016).

Nachfolgend sind einige der Baurisiken aufgeführt:

Zur Ergänzung des Entwurfs nutzten die Pfahlkonstrukteure Pfahltestergebnisse und Bauerfahrungen von anderen Standorten mit ähnlichen Bodenverhältnissen. Zur Minderung der Baurisiken wurde eine umfassende Methodenerklärung entwickelt. Während der Bauarbeiten wurde eine detaillierte Aufzeichnung vereinbart, um die Rammvorgänge zu überprüfen. Die zulässige Baudauer wurde in der Projektspezifikation aufgrund früherer Erfahrungen von 12 Stunden nach Sperw auf 72 Stunden gelockert (Lam, Troughton, Jeffries und Suckling, 2010).

Zur Herstellung der Bohrpfähle wurde über jedem Kofferdamm auf temporären Stahlrammpfählen mit einem Durchmesser von 610 mm ein provisorisches Stahldeck installiert. Das Deckniveau für Pier 4 betrug +3,0 mOD. Der Oberkante des permanenten Stahlrohrs betrug +2,5 mOD. An diesen Stahlrohren wurden provisorische Gehäuse angebracht, um den oberen Rand des Gehäuses auf +4,2 mOD zu erweitern, damit der Flüssigkeitsstand so hoch ansteigen konnte, dass der minimale Nettoflüssigkeitsdruck aufrechterhalten werden konnte. Dies beinhaltete auch eine Berücksichtigung von Fluteffekten.

Der Polymerlieferant empfahl einen minimalen Nettoflüssigkeitsdruck von 1,5 m über HAT. Um das Herausziehen des Bohrlöffels zu ermöglichen, wurde ein Gesamtspielraum von 2 m vorgesehen. Um den Flüssigkeitsstand während des Herausziehens des Bohrkübels und bei Gezeitenschwankungen aufrechtzuerhalten, wurde ein Ausgleichsbehälter eingesetzt. Der Aufbau war so gestaltet, dass dies durch Beobachtung des Flüssigkeitsstandes im Ausgleichsbehälter überwacht werden konnte. Abbildung 3 zeigt einen veranschaulichenden Querschnitt des Polymeraufbaus.

Das Bohrloch BH02A identifizierte kiesgroße Schalenschichten, weshalb KB einen hohen Marsh-Trichterwert annahm, um die Infiltration zu reduzieren. Das KB-Polymer-System verfügt über Additive – Kobbleblok und Magma-Faser – die zur Reduzierung des Durchflusses in durchlässigen Böden verwendet werden können. KB schulte die Rammarbeiter und Kundenvertreter in der ordnungsgemäßen Verwendung dieser Zusatzstoffe und gab in der ersten Bohrwoche auch Anleitungen zu Polymerprobenahme- und Testmethoden.

Es bestand die Gefahr, dass das Polymer beim Bohren mit Sand verunreinigt werden könnte. Dies könnte dazu führen, dass sich am Pfahlschaft ein dicker Filterkuchen bildet, der die Reibung des Pfahlschafts verringert.

Um dieses Risiko zu mindern, wurde der Sandgehalt durch Probenahmen und Tests des Polymers während des Pfahlaushubs überwacht und unter einem Sandgehalt von 0,5 % gehalten. Ebenso wurden die Marsh-Trichterwerte über 90 Sekunden gehalten, um den Polymerfluss aus dem Haufen zu minimieren.

Auch der pH-Wert wurde regelmäßig erfasst. Das Bohren wurde sehr langsam durchgeführt, um ein Absetzen des Sandes zu ermöglichen und das Umrühren des Sandes in Suspension zu minimieren. Die Projektspezifikation sah die Durchführung von Flüssigkeitsverlusttests vor, wenn der Sandgehalt beim Graben 2 % übersteigt oder wenn der Pfahl die zulässige Bauzeit überschreitet. Der Zweck des Flüssigkeitsverlusttests bestand darin, die Bildung von Filterkuchen unter diesen Bedingungen zu beurteilen.

Die Pfahllängen betrugen bis zu 60 m und das bedeutete, dass die Pfähle über Nacht und bis zu drei Tage offen bleiben mussten. Aufgrund der Lärmschutzvorschriften war Nachtarbeit nicht gestattet. Um diesen Effekt abzumildern, wurde die Pfahlbasis 2 m über der endgültigen Fußhöhe gehalten und am nächsten Tag gereinigt. Der Flüssigkeitsabfall wurde regelmäßig über Nacht erfasst und bei Bedarf nachgefüllt.

Es gab kaum Möglichkeiten, die Pfahllänge zu erhöhen, da die Kellystange fast ihre volle Länge hatte. Ebenso wurden bei der Pfahlanordnung die Kofferdammwandrohre als provisorische Hüllen für die Pfähle verwendet, sodass an den Ecken des Kofferdamms nur Ersatzrohre für zusätzliche Pfähle übrig blieben. Zusätzliche Pfähle im Kofferdamm wären kurzfristig nur schwer zu installieren.

Pier 4 liegt etwa 30 m vom Ufer entfernt. Dies bedeutete, dass der Kontraktorbeton in den Kontraktrichter gepumpt werden musste. Tremie-Beton wurde mit der Nasseinbaumethode eingebracht, die aus einem mit Kunststoffband umwickelten Vermiculitstopfen bestand, wie im Tremie Guide der European Federation of Foundation Contractors und Deep Foundations Institute (EFFC/DFI, 2018) empfohlen.

Der Grablöffel verfügte über einen Flüssigkeitsbypass, um Druckabfälle unterhalb des Löffels während der Extraktion zu vermeiden. Für die abschließende Bodenreinigung wurde ein Reinigungseimer mit flachem Boden verwendet. In den Grablöffel wurden zwei Bohrlöcher gebohrt, um das Ausfließen des Polymers in der Endphase der Extraktion zu ermöglichen. Abbildung 5 zeigt ein Beispiel der Grab- und Reinigungsschaufeln, die beim Gull Wing-Projekt verwendet wurden. Die Grundhärteprüfung wurde mit einer Stahlplatte mit einem Durchmesser von 100 mm x 100 mm gemäß Sperw durchgeführt. Die Platte wurde auch zur Aufzeichnung des Niveaus der Pfahlbasis verwendet, um sicherzustellen, dass kein Schachteinsturz und keine Sedimentation von Feinmaterial in der Bohrflüssigkeit stattfand.

Ein von DMY-Präsident John Ding entwickeltes Bohrschachtboden-Inspektionsgerät (DID) (DMY Inc, 2016) wurde verwendet, um die Grundhärte des ersten Pfahls zu prüfen, mit dem Ziel, eine Kalibrierung gegenüber der Stahlplatte vorzunehmen. Der DID konnte aufgrund eines Leckageproblems nicht für nachfolgende Pfähle verwendet werden, daher wurden nicht genügend Daten gesammelt, um eine Kalibrierung zu ermöglichen.

Für die ersten fünf Pfähle wurde eine Ultraschallmessung durchgeführt, um zu zeigen, dass die Bauweise nicht zu nennenswerten Einschlüssen im Pfahlbeton führte.

Abbildung 5: Beispiel eines Grab- und Reinigungseimers

Die Ergebnisse der routinemäßigen Standortaufzeichnungen für Stützflüssigkeit sind in den Abbildungen 6, 7 und 8 für Pier 4 zusammengefasst.

Auf folgende Punkte wird hingewiesen:

Beim Bau des Drehbohrpfahls P4-7 kam es aufgrund unerwarteter Witterungsbedingungen zu einer Verzögerung des Grabvorgangs. Dies führte dazu, dass die Pfahlbohrung 10 Tage lang unter Polymerstützflüssigkeit in einer Tiefe von -46,5 mOD offen blieb. Wenn Pfähle offen gelassen werden, kann sich aufgrund der Ansammlung von Sand- und Schluffpartikeln aus verschmutzten Stützflüssigkeiten am Pfahlschaft ein „Filterkuchen“ bilden. Dies ist bekanntermaßen die Hauptursache für die Reduzierung des Pfahlschafts.

Die Bildung von Filterkuchen ist bei einer Bentonit-Bohrflüssigkeit stärker ausgeprägt als bei einer sauberen Polymerflüssigkeit, und es liegen nur wenige Untersuchungen vor, die den Einfluss verschmutzter Polymere auf die Wellenreibung belegen. Daher war es sehr wichtig zu zeigen, dass die Polymerflüssigkeit während des gesamten Bohrvorgangs sauber blieb. Eine Überprüfung der verfügbaren Pfahlbelastungstestdaten zeigt im Allgemeinen Daten für Pfähle, die weniger als einen Tag offen sind, wobei der schlimmste Fall darin besteht, dass sie 48 Stunden lang unter einer Polymerstützflüssigkeit offen bleiben (Lam, Troughton, Jeffries und Suckling, 2010), (Lam, Jefferies und Martin, 2014), (Lam, Jeffries, Suckling und Troughton, 2015). Aufgrund des Mangels an verfügbaren Daten wurde die Pfahlleistung sehr genau überwacht, um sicherzustellen, dass die Pfahlbohrung stabil gehalten wurde und Entwurfsannahmen getroffen werden konnten Auswirkungen auf die Wellenreibung.

Ein zweiter Stapel, P4-15, wurde ebenfalls über einen längeren Zeitraum verzögert. Der Pfahl war neun Tage lang in einer Tiefe von -45,0 mOD in Bereitschaft und es wurden die gleichen Beobachtungen und Standorttestmethoden wie bei P4-7 durchgeführt.

Ungefähr 2 kg Kobblebloc und Magma-Faser wurden zu Beginn der Verzögerungen als Vorsichtsmaßnahme zu P4-7 und P4-15 hinzugefügt, um die Craig-Gruppe abzudichten und einen unerwarteten Flüssigkeitsverlust zu verhindern.

Der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter wurde häufig gemessen, um die Flüssigkeitsverlustrate in den Pfählen berechnen zu können. Abbildung 9 zeigt den akkumulierten Flüssigkeitsverlust von P4-7 aus dem Pfahl mit 12,80 Litern/m2 Pfahloberfläche über den Zeitraum von 10 Tagen. Der Flüssigkeitsverlust von P4-15 wird über den Zeitraum von neun Tagen mit 11,30 Litern/m2 aufgezeichnet.

Der Flüssigkeitsverlust wurde auch zur Beurteilung der Infiltrationsstrecke des Polymers in P4-7 verwendet. Basierend auf der Porosität der Crag Group wurde eine Infiltrationsstrecke von 45 mm berechnet. Daher ist der hydraulische Nettodruckgradient steil und ein Abrutschen des Pfahlschafts ist unwahrscheinlich.

Es wurden häufig Proben entnommen und Marsh-Trichtertests zeigten, dass die Polymerviskosität bei beiden Pfählen größtenteils über der unteren Spezifikationsgrenze von 90 Sekunden lag. Die Viskosität wurde hoch gehalten (>100 Sekunden), um die Infiltrationsrate zu kontrollieren und die Stabilität der Bohrung sicherzustellen. Für P4-7 wurde der Gesamtfeststoffgehalt unter 1 % gehalten und es ist zu beobachten, dass er mit der Zeit aufgrund des Absetzens von suspendiertem Material abnimmt. Für P4-15 war der Sandgehalt etwas höher und erreichte ein Maximum von <1,25 %; Dies blieb jedoch innerhalb der Spezifikationsgrenzen.

Die Werte der Pfahlbasis und der Basishärte wurden mehrmals täglich mithilfe der Basishärte-Stahlplatte gemessen. Das Grundniveau von P4-7 änderte sich nicht, was bedeutet, dass es zu keinem Abrutschen von der Seite gekommen war. Der Schuttaufbau an der Pfahlbasis betrug im verzögerten Zeitraum für P4-15 weniger als 120 mm, bei einer Rate von etwa 33 mm pro Tag, was möglicherweise auf den geringfügig höheren Sandgehalt zurückzuführen ist, der aus der Suspension herausfällt. Es gab keine schnellen Anstiege, die einen Einsturz des Schachts widerspiegeln würden. Dies zeigte, dass die Welle stabil war.

Für beide Pfähle wurde ein zweistündiger Flüssigkeitsverlusttest bei 100 psi durchgeführt. Der gemessene Flüssigkeitsverlust beim P4-7-Test betrug 12,5 Liter/m2, was mit dem gemessenen Flüssigkeitsverlust aufgrund des Abfalls des Flüssigkeitsspiegels im Ausgleichstank von 12,80 Liter/m2 vergleichbar war. Der gemessene Flüssigkeitsverlust beim P4-15-Test betrug 9,98 Liter/m2, was mit dem gemessenen Flüssigkeitsverlust aufgrund des Abfalls des Flüssigkeitsspiegels im Ausgleichstank von 11,30 Liter/m2 vergleichbar war. Die Fotos des Filterpapiers nach Abschluss der erweiterten Tests sind in Abbildung 10 dargestellt. Diese zeigen, dass auf beiden Filterpapieren eine vernachlässigbare Ablagerung von Ablagerungen zu beobachten war. Dies gab die Gewissheit, dass sich kein dicker Filterkuchen an der Pfahlwand bildete.

Auf P4-7 ergaben die Ergebnisse der Standorttests und Beobachtungen die Gewissheit, dass sich am Schacht nur eine dünne Filterkuchendicke aufgebaut hatte und dass die potenzielle Reduzierung des Schachts wahrscheinlich sehr gering war. Da die Wellenreibung jedoch nicht direkt gemessen werden konnte und es keine veröffentlichten Daten gab, die die Auswirkung der langen Öffnungszeit auf die Wellenreibung bestätigten, musste ein konservativer Ansatz gewählt werden. Es wurde davon ausgegangen, dass eine 50-prozentige Verschlechterung des Pfahlschafts zwischen der Unterseite der Verrohrung (14,0 mOD) und der Spitzentiefe im Stehen (46,5 mOD) aufgetreten war. Infolgedessen wurde der geplante Pfahlfuß um 10 m verlängert, von -52,5 mOD auf -62,5 mOD. Der verlängerte Teil des Pfahls war unbewehrt.

Auf P4-15 betrug die für P4-15 erforderliche zusätzliche Pfahllänge gemäß der auf P4-7 angewendeten Methodik 8,0 m. Daraus ergab sich ein Zehenstand von -70,45 mOD. Die Anlage und Ausrüstung vor Ort konnte ohne Modifikationen nur eine Fußhöhe von -65 Mio. OD erreichen, und daher wurde beschlossen, P4-15 und die beiden angrenzenden Pfähle auf eine Höhe von -65,0 Mio. OD zu erweitern.

Es ist offensichtlich, dass sich die Polymertechnologie rasant weiterentwickelt und die Verwendung von Polymeren für Pfahlprojekte immer häufiger vorkommt. Allerdings gibt es immer noch gemischte Meinungen über den Einsatz in der Industrie.

Die Erfahrung bei Gull Wing hat gezeigt, dass eine Methode zur Aufrechterhaltung einer stabilen Pfahlbohrung in beträchtlicher Tiefe unter körnigen Bedingungen über einen längeren Zeitraum (>10 Tage) zur Verfügung steht.

Die Ergebnisse der Polymertests zeigen, dass der Sandgehalt im Stapel problemlos sehr niedrig gehalten werden kann und dass sich Sandpartikel sehr schnell aus der Suspension absetzen, sodass die Stapel nicht über Nacht stehen bleiben müssen, um das Polymer zu reinigen. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Polymerviskosität beim Pumpen abnimmt. Dies könnte durch den Einsatz von Verdrängerpumpen verbessert werden, die für nicht-newtonsche scherverdünnende Flüssigkeiten ausgelegt sind, wie z. B. Membran-, Drehkolben- oder Schlauchpumpen.

Während diese Pumpen derzeit verfügbar sind, herrscht auf dem britischen Mietmarkt derzeit ein Mangel an verfügbaren und getesteten Lösungen. Membranpumpen sind erhältlich, allerdings sind sie typischerweise sehr laut und bieten keine ausreichende Förderleistung.

Beobachtungen aus der Polymerprobenahme deuten darauf hin, dass die von Sperw empfohlenen Kriterien verbessert werden können, um eine bessere Leistung von Polymerflüssigkeiten sicherzustellen. Die Obergrenzen für den Sandgehalt könnten gesenkt und auch die Obergrenze für die Sumpftrichterzeit erhöht werden. Der Gesamtfeststofftest sollte für Sandgehalte unter 0,5 % eingeführt werden.

Der Flüssigkeitsverlusttest ist für Polymere in Sperw und dem EFFC/DFI Tremie Guide nicht erforderlich. Der Test kann jedoch zur Beurteilung der sehr dünnen Filterkuchendicke verwendet werden, wie sie bei Gull Wing verwendet wird.

Die Messungen des Pfahlflüssigkeitsverlusts können zur Berechnung der Polymerinfiltrationsstrecke verwendet werden. Die sehr geringe Ansammlung von Schutt auf der Pfahlbasis kann als Beweis dafür dienen, dass der Pfahlschaft stabil bleibt.

Der erweiterte Flüssigkeitsverlusttest des American Petroleum Institute (API) kann verwendet werden, um zu zeigen, dass sich über längere Zeiträume kein Filterkuchen aufbaut. Eine fehlende Filterkuchenentwicklung würde zu einer geringen Reduzierung der Pfahlwellenreibung führen; Es liegen jedoch keine Pfahltestdaten vor, die diese Theorie belegen könnten.

Die Durchsicht der Literatur zu Pfahlöffnungszeiten für Polymerpfähle zeigt eine deutliche Lücke in der Forschung. Die Industrie könnte davon profitieren, wenn Daten zu Pfahlbelastungstests für Pfähle aus unterschiedlichen Materialien über einen längeren Zeitraum offen bleiben. Dies sollte mit Labor-Scherkastentests an Filterkuchenmaterial verknüpft werden.

Britische Normungsinstitution. (2014). BS EN 1997-1:2004 +A1:2013. Eurocode 7: Geotechnisches Design – Teil 1: Allgemeine Regeln.

Brown D, Muchard M und Bud K. (2003). Die Auswirkung von Bohrflüssigkeit auf die Axialkapazität, Cape Fear River, NC. Deep Foundations, (S. 30-32). San Diego.

DMY Inc (2016). DID – Ding-Inspektionsgerät für die Inspektion gebohrter Wellen. Abgerufen von http://www.dmy-inc.com/did.php

EFFC/DFI. (2018). Leitfaden zu Tremie-Beton für tiefe Fundamente.

EFFC/DFI. (2019). Leitfaden zu Stützflüssigkeiten für tiefe Grundierungen.

Institution der Bauingenieure. (2016). ICE-Spezifikation für Pfähle und eingebettete Stützmauern. London: ICE Publishing.

Jardine RJ und Standing JR (2012). Feldexperimente mit axialer zyklischer Belastung an in Sand gerammten Pfählen. Band 52, Ausgabe 4, Böden und Fundamente, 723-736.

Kanaris S. (2022, November). Möwenflügel: Herausragende Struktur. Neuer Bauingenieur, S. 28-29.

Lam C. (2013). Hautreibungsforschung. Universität von Oxford.

Lam C, Jefferies S und Martin C. (2014). Auswirkungen von Polymer- und Bentonit-Stützflüssigkeiten auf die Beton-Sand-Grenzfläche. Geotechnik 64, 28-39.

Lam C, Jeffries SA, Suckling TP und Troughton VM (2015). Auswirkungen von Polymer- und Bentonit-Stützflüssigkeiten auf die Leistung. Böden und Fundamente, 1487-1500.

Lam C, Troughton V, Jeffries S und Suckling T (2010, Oktober). Einfluss von Stützflüssigkeiten auf die Pfahlleistung – ein Feldversuch im Osten Londons. Bodentechnik.

Menkiti C, Davis J, Semertzidou K, Abbireddy D, Hight W, Williams J und Black M (2015). Die Geologie und geotechnischen Eigenschaften der Thanet-Sandformation – ein Update vom Crossrail-Projekt. ICE-Veröffentlichung.

Suffolk County Council. (2023, 01. Februar). Möwenflügel Lowestoft. Abgerufen von https://gullwingbridge.co.uk/

Das National Oceanography Center (NOC) (2022). Nationale Gezeiten- und Meeresspiegel-Einrichtung. Abgerufen von der Lowestoft Tide Gauge Site: https://ntslf.org/tgi/portinfo?port=Lowestoft

Möchten Sie mehr lesen? Abonnieren Sie die E-Newsletter von GE und folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn

GE-Redaktion