Entwicklung eines adaptiven Autos
Mar 07, 2023Validierung der analytischen Methode zur Assay-Bestimmung von Cannabidiol und Tetrahydrocannabinol in mit Hanföl angereicherten Produkten durch RP
Mar 09, 2023Größe des Chromatographiemarktes soll um 3,78583 Milliarden US-Dollar wachsen; Nordamerika soll 45 % des Marktwachstums ausmachen
Mar 11, 2023Ionenpaarchromatographie
Mar 13, 2023Gewinnung eines sauberen Kraftstoffs aus Wasser
Mar 15, 2023Marginalisierte Gruppen werden in der akademischen Medizin häufiger belästigt
Eine neue StudieUnter der Leitung der Forscherin Reshma Jagsi vom Winship Cancer Institute of Emory University hat sie herausgefunden, dass Frauen, rassische und ethnische Minderheiten sowie Personen, die sich als Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und Queer identifizieren, überproportional von Misshandlungen am Arbeitsplatz in der akademischen Medizin betroffen sind. und diese Misshandlung wirkt sich negativ auf ihre geistige Gesundheit aus.
Die Studie, die im veröffentlicht wurde Das Journal of the American Medical Association untersuchte speziell drei Aspekte von Misshandlungen am Arbeitsplatz in der akademischen Medizin – sexuelle Belästigung, Unhöflichkeit im Internet und negatives Arbeitsklima – und ob sie sich je nach Geschlecht, Rasse und ethnischer Zugehörigkeit sowie LGBTQ+-Status unterscheiden. Darüber hinaus wurde in der Studie untersucht, ob diese Faktoren mit der psychischen Gesundheit der Lehrkräfte zusammenhängen.
Die Forscher befragten insgesamt 830 Fakultätsmitglieder, die in den Jahren 2006–2009 Karriereentwicklungspreise der National Institutes of Health erhielten und im akademischen Bereich blieben. Die Erfahrungen wurden nach Geschlecht, Rasse und ethnischer Zugehörigkeit sowie LGBTQ+-Status verglichen.
Die Studie ergab, dass ein hohes Maß an sexueller Belästigung, Unhöflichkeit im Internet und negativem Arbeitsklima überproportional auf marginalisierte Personen abzielt, darunter Frauen, Personen, deren Rasse oder ethnische Zugehörigkeit in der Medizin unterrepräsentiert ist, und Mitglieder der LGBTQ+-Gemeinschaft, und dass diese Erfahrungen mit ärmeren Personen in Verbindung gebracht werden Psychische Gesundheit.
„Das Verständnis der Art und Häufigkeit von Belästigungserfahrungen ist der wesentliche erste Schritt, um einen umfassenderen kulturellen Transformationsprozess voranzutreiben“, sagt Jagsi, Vorsitzender der Abteilung für Radioonkologie an der Emory University School of Medicine. „Der kulturelle Wandel der Ärzteschaft ist von entscheidender Bedeutung, um zivile Arbeitsumgebungen zu fördern, in denen die besten und klügsten Mitglieder der Gesellschaft bei der Verfolgung der bewundernswerten Mission, die menschliche Gesundheit durch Gesundheitsversorgung, Forschung und Bildung zu fördern, erfolgreich sein können.“
Wichtige Ergebnisse zeigen, dass Frauen häufiger als Männer Opfer sexueller Belästigung sind, einschließlich geschlechtsspezifischer Belästigung und unerwünschter sexueller Aufmerksamkeit. Von den befragten Frauen gaben 71,9 Prozent an, in den letzten zwei Jahren sexuelle Belästigung erlebt zu haben, im Vergleich zu 44,9 Prozent der Männer. Frauen bewerteten sowohl das allgemeine Arbeitsklima als auch die Vielfalt am Arbeitsplatz als schlechter als Männer und berichteten von bestimmten Formen von Unhöflichkeit, sexistischen Kommentaren und sexueller Belästigung bei der beruflichen Nutzung sozialer Medien. Darüber hinaus waren die Bewertungen der psychischen Gesundheit bei Frauen niedriger, und dieser Unterschied schien teilweise durch Unterschiede in den kulturellen Erfahrungen erklärt zu werden.
„Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Vertretung von Frauen im medizinischen Bereich zwar verbessert hat, ihre Erfahrungen jedoch eine Marginalisierung widerspiegeln“, sagt Jagsi. „Diese Stressfaktoren führen zu einem Mangel an psychologischer Sicherheit, wirken sich negativ aus und wirken sich negativ auf die psychische Gesundheit aus, wodurch die Vitalität dieser kritischen Gruppen der Arbeitskräfte gefährdet wird.“
Von den Personen, die sich als LGBTQ+ identifizieren, gaben 13 Prozent an, bei der beruflichen Nutzung sozialer Medien sexuelle Belästigung erlebt zu haben, im Vergleich zu 2,5 Prozent derjenigen, die sich als Cisgender oder Heterosexuell identifizieren.
Darüber hinaus bewerteten Befragte mit in der Medizin unterrepräsentierten Rassen und Ethnien das Diversitätsklima negativer als weiße Befragte und berichteten von bestimmten Formen von Cyber-Unhöflichkeit und rassistischen Kommentaren bei der beruflichen Nutzung sozialer Medien.
Zusammengenommen deuten diese Ergebnisse auf einen anhaltenden Bedarf an spezifischen Interventionen zur Transformation der Kultur in der akademischen Medizin hin.
Die Autoren der Studie erklären in JAMA: „Die höchsten Raten sexueller Belästigung treten in Organisationen auf, die ein solches Verhalten tolerieren. Organisationen, die proaktiv Richtlinien zu sexueller Belästigung entwickeln, verbreiten und durchsetzen, haben die geringste Wahrscheinlichkeit, solche Verhaltensweisen zu hegen. Diese Bemühungen müssen durchgeführt werden.“ Gehen Sie über die formalistische und symbolische Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinaus und binden Sie Mitarbeiter von Grund auf und Führungskräfte von oben ein, um einen sinnvollen Kulturwandel sicherzustellen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, organisatorische Erfolge und Best Practices auszutauschen, darunter die Action Collaborative der NASEM, die Gruppe der Association of American Medical Colleges über Frauen in Medizin und Wissenschaft und unzählige andere in Fachgesellschaften. Die Ergebnisse der aktuellen Studie sollten dazu motivieren, diesen Bemühungen mehr Aufmerksamkeit und Ressourcen zu widmen.“
Diese Studie wurde durch ein R01-Stipendium (Stipendium 5R01GM139842-03) der National Institutes of Health unterstützt.
Weitere Autoren der Studie sind:die folgenden Forscher der University of Michigan,Kent Griffith, MS, MPH, Chris Krenz, BA, Rochelle D. Jones, MS, Christina Cutter, MD, MSc, MS, Eva L. Feldman, MD, PhD, Clare Jacobson, MD, Eve Kerr, MD, MPH, Kelly Paradis, PhD, Kanakadurga Singer, MD, MA, Abby Stewart, PhD, Dana Telem, MD, und Isis Settles, PhD, sowie Nancy Spector, MD, vom College of Medicine der Drexel University, und Peter Ubel, MD, PhD, von den Schools of Business and Medicine der Duke University.
– Diese Pressemitteilung wurde ursprünglich auf der Website von Emory Health Sciences veröffentlicht
Eine neue Studie,