banner
Heim / Blog / Welche Auswirkungen wird der EPA-Vorschlag für ein neues Kraftwerk auf die Industrie haben?
Blog

Welche Auswirkungen wird der EPA-Vorschlag für ein neues Kraftwerk auf die Industrie haben?

Jun 28, 2023Jun 28, 2023

Etwas südlich von Charleston fährt ein Kohlekahn den Kanawha River hinauf, vorbei an der Dupont-Chemiefabrik. (Foto von Andrew Lichtenstein/Corbis über Getty Images)

Die Hersteller brüten über die von der Environmental Protection Agency vorgeschlagene Kraftwerksregelung zur Reduzierung von Treibhausgasen. Sie loben aber auch die Maßnahmen, die sie zur Reduzierung der Emissionen ergriffen haben, darunter den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung und die Reduzierung von Methan.

Die Gerichte haben der EPA das Recht eingeräumt, CO2 zu regulieren. Und damit möchte die Behörde der Industrie die Flexibilität bieten, die sie benötigt, um die Emissionen von Wärmespeichern drastisch zu reduzieren – Schritte, die das Auffangen und Vergraben von CO2, den Kauf erneuerbarer Energien und Wasserstoffbrennstoffe oder die Stilllegung älterer Anlagen umfassen. Laut EPA wird die Regelung die Kohlenstoffbelastung bis 2040 im Vergleich zu 2005 um 80 % senken.

Der Vorschlag würde Kohle- und Erdgaskraftwerke am härtesten treffen. Wie erwartet gibt es zahlreiche Widerstände, die sich auf den gemeinsamen Marktanteil der beiden Brennstoffe im Stromerzeugungsmix konzentrieren. Aber es ist unvernünftig, Erdgas mit Kohle in einen Topf zu werfen. Das Netto-Null-Ziel steht im Vordergrund, nicht die Förderung bestimmter Kraftstoffe oder der Verzicht auf Erdgas.

„Da fast 60 % der Energie unseres Landes aus Erdgas und Kohle erzeugt wird, wird dies entweder den Einsatz noch im Entstehen begriffener Technologien erfordern oder diese Anlagen zur vollständigen Schließung zwingen“, sagt Brandon Farris, Vizepräsident für Energie- und Ressourcenpolitik der National Association of Manufacturers. „Die USA können es sich nicht leisten, mehr als die Hälfte unserer Stromerzeugung abzuschalten und unsere Wirtschaft zum Erliegen zu bringen.“

Der Oberste Gerichtshof der USA hat den Clean Power Plan von Präsident Obama abgelehnt, der CO2-Reduzierungen vorsah. In diesem Urteil heißt es, dass die EPA nur befugt ist, „innerhalb des Zauns“ zu regulieren, was bedeutet, dass sie keinen „Generationswechsel“ anordnen kann. Allerdings kann es Unternehmen dazu veranlassen, auf sauberere Kraftstoffe umzusteigen oder neue Technologien einzusetzen. Kraftwerke sind für 25 % der CO2-Emissionen dieses Landes verantwortlich.

Dieser Vorschlag ergänzt das Inflation Reduction Act, das Steuervorteile auf die Entwicklung von Wind- und Solarenergie ausdehnt. Es gewährt aber auch Produktionssteuergutschriften für die Produktion von sauberem Wasserstoff – bis zu 3 US-Dollar pro Kilogramm. Das bedeutet, dass alles von der erneuerbaren Elektrolyse über die Kohlenstoffabscheidung bis hin zur Methanpyrolyse förderfähig ist. Während die EPA keine Ahnung davon hat, welche Technologien die Industrie anwendet, ist sie bestrebt, die CO2-Werte gegenüber dem Ausgangswert von 2005 bis 2030 um 40 % zu senken. Das Ziel ist CO2-Neutralität bis 2050.

„Der CO2-Abscheidung und -Sequestrierung (CCS) steht eine sehr rosige Zukunft bevor“, sagt Scott Segal, Partner bei Bracewell, in einem Interview auf PBS PBS. „Aber im Energiesektor gibt es nur sehr wenige Beispiele für die kommerzielle Anwendung von CCS.“

Eine NRG-eigene Kohlekraftwerksanlage, die auf eine Erdgasanlage umgestellt werden soll. (Foto von: ... [+] John Greim/Loop Images/Universal Images Group über Getty Images)

Die Kohlestaaten sind entschlossen, diesen Vorschlag zu torpedieren. Kraftwerke werden bereits schnell geschlossen, und Kohle macht nur noch 19 % des Strommixes aus. Senator Joe Manchin aus West Virginia sagte, der Vorschlag werde Kohle- und Gaskraftwerke „nicht mehr existieren“ und nannte es eine „radikale Klimaagenda“.

Aber Erdgas ist eine andere Spezies. Diese Ressource wird weiterhin ein Grundbestandteil der Hausheizungsbranche sein und zur Stärkung erneuerbarer Ressourcen verwendet werden. Erdgas, das 40 % des Stromportfolios ausmacht, hat Kohle ersetzt, da es bei der Verbrennung in einem Kraftwerk etwa die Hälfte der Emissionen freisetzt.

Wind- und Solarenergie machen 10 % aus, obwohl ihre Aussichten aufgrund der sinkenden Kosten viel besser sind. Kernenergie macht 19 % der Stromzusammensetzung des Landes aus und stellt 60 % der CO2-freien Stromerzeugung des Landes dar.

Laut BP hat die Umstellung von Kohle auf Erdgas die CO2-Emissionen im letzten Jahrzehnt um Hunderte Millionen Tonnen reduziert. Bis 2040, so heißt es weiter, werden erneuerbare Energien 14 % der Stromerzeugung ausmachen – was bedeutet, dass Erdgas als Ersatz einspringen muss. Es heißt auch, dass sich die Technologien und die Wirtschaftlichkeit, die der CO2-Abscheidung und -Sequestrierung zugrunde liegen, verbessern.

„Wir wandeln das Unternehmen zu einem integrierten Energieunternehmen um“, sagt Orlando Alvarez, Vorstandsvorsitzender von BP Energy Co., bei einem Webinar. „Unser Portfolio an Kraftstoffen verändert sich. Aber Kohlenwasserstoffe sind der Kern unserer Strategie, und wir glauben, dass Erdgas eine Zukunft hat. Es kann den Übergang ermöglichen. Wir stellen sicher, dass Erdgas im Mittelpunkt steht. Dies ist kein Wettlauf.“ erneuerbare Energien, sondern um den CO2-Ausstoß zu senken.“

Zu diesem Zweck haben Erdgasproduzenten die Methanemissionen gesenkt, die 80 % wirksamer sind als CO2. Die EPA berichtete, dass diese Emissionen zwischen 1990 und 2018 um 23 % zurückgegangen seien.

Und die Industrie nutzt in ihren Anlagen Kraft-Wärme-Kopplung – eine Technologie, die verschwendete Wärme recycelt. Das hat einen Wirkungsgrad von 90 % – die Gesamtenergie, die aus jeder Brennstoffeinheit erzeugt wird. Die Abwärme der Erdgasmotoren wird aufgefangen und wiederverwendet.

Laut ICF gibt es landesweit in fast 4.000 Industrie- und Gewerbeanlagen rund 82.000 Megawatt installierte Kraft-Wärme-Kopplung vor Ort. Das sind etwa 8 % der US-amerikanischen Stromerzeugungsbasis.

Die EPA hat das absolute Recht, CO2 gemäß dem Clean Air Act zu regulieren. Die Behörde behauptet, dass sie ausreichend Vorlaufzeit und Compliance-Flexibilität bietet, um den Energieversorgern Zeit zur Anpassung zu geben. Es heißt, dass die Preisschwankungen minimal wären – deutlich innerhalb historischer Grenzen.

Die Zukunft wird zeigen, wie praktisch dieser Vorschlag ist, insbesondere für den Unternehmenssektor. Unternehmen haben zwar Netto-Null-Ziele, aber viele Branchen sind immer noch auf Erdgas angewiesen, das von Energieversorgern produziert wird, was dazu führen könnte, dass die EPA ihren Vorschlag abmildert.

Wie sieht es mit Energiesicherheit und -zuverlässigkeit aus?